Was ist das Claustrum?
Das Claustrum ist einer der am wenigsten untersuchten Teile des Gehirns. Es ist mit fast jeder anderen Gehirnregion verbunden, aber seine Funktion bei der Wahrnehmung und Kognition bleibt ein Rätsel. Während einige Hinweise darauf hindeuten, dass es bei der Koordination der Gehirnaktivität eine wichtige Rolle spielt oder die Aufmerksamkeit steuert, weisen andere auf seine Rolle bei der bewussten Wahrnehmung hin.

Herausforderungen bei der Untersuchung des Claustrums
Die zwei größten Herausforderungen bei der Erforschung des Claustrums sind seine schmale Form und seine Lage tief im Gehirn. Dies macht es schwierig, die Aktivität der Gehirnzellen im Claustrum bei Tieren, und noch schwere bei Menschen, zu erfassen. Typische Verfahren zur Messung der Gehirnaktivität bei Menschen liefern nicht genug Details, um die Aktivität des Claustrums von anderen umliegenden Gehirnregionen zu unterscheiden. Eine wesentliche Einschränkung von Tierstudien ist, dass der Beitrag des Claustrums zu komplexen kognitiven Funktionen nicht direkt untersucht werden kann. Darüber hinaus können die Ergebnisse von Tierstudien nicht direkt auf Menschen übertragen werden.
Kurze Projektdarstellung
Die neue Technologie der Magnetresonanztomographie (MRT) zur Messung der Gehirnaktivität beim Menschen kann diese Probleme bewältigen. MRT-Scanner mit hohen Magnetfeldern ermöglichen eine außerordentliche Detailgenauigkeit bei der Kartierung der Gehirnaktivität. In unserer jüngsten Studie haben wir diese Technologie eingesetzt, um die Reaktionen des Claustrums auf visuelle und auditive Reize zu untersuchen. Wir entdeckten, dass ein Teil des Claustrums aktiv ist, wenn Menschen Filmclips ansehen. Diese Studie zeigte, dass es möglich ist, die Aktivität des Claustrums beim Menschen zu messen, und eröffnete die Möglichkeit, seine Funktion weiter zu untersuchen.
In diesem Projekt werden wir die Hochfeld-MRT-Technologie nutzen, um die Funktion des Claustrums beim Menschen weiter zu erforschen. Wir werden testen, wie das Claustrum auf verschiedene Arten von visuellen Reizen reagiert und ob wir seine Reaktion auf Geräusche nachweisen können. Vor allem aber werden wir die Hypothesen über seine Beteiligung an der Aufmerksamkeitslenkung und am Bewusstsein testen.
Projektteam

Priv.-Doz. Dr.rer.nat. Natalia Zaretskaya
+43 316 380 - 5117
https://doodle.com/bp/nataliazaretskaya/book-a-time
ORCID: 0000-0003-4562-7045
https://neurovision.uni-graz.at/
Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dipl-Ing. Dr. Christian Windischberger

MSc Adam Coates

MSc BSc David Linhardt

BSc MSc. Carmen Anna Pizka

Dominik Zuschlag

Maximilian Gerschütz
