Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
    • Lerntage 23.-27.06.2025
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Visuelle Neurowissenschaft Forschungsfelder MRT-Methoden
  • Visuelle Neurowissenschaft
  • Forschungsfelder
  • Information für Studierende
  • Kontakt | Team
  • Institut für Psychologie
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Visuelle Neurowissenschaft
  • Forschungsfelder
  • Information für Studierende
  • Kontakt | Team
  • Institut für Psychologie
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

MRT-Methoden

Wir untersuchen verschiedene methodische Aspekte der MRT-Datenerhebung

Gehirnausschnitt mit markierten Hirnregionen {f:if(condition: 'Natalia Zaretskaya', then: '©Natalia Zaretskaya')}
©Natalia Zaretskaya

Veränderungen der Gehirnstruktur durch Einflüsse von Außen

Macht es einen Unterschied, ob man Versuchspersonen bei der Aufnahme eines Strukturscans ein Video zeigt? Ja! Wir haben festgestellt, dass visuelle Reize während der Aufnahme anatomischer Bilder zu messbaren Veränderungen der Dicke der Hirnrinde führen. Dieser Befund ist für klinische Studien, die krankheitsabhängige Veränderungen der Gehirstruktur untersuchen, wichtig. Ausserdem können visuelle Reize währen der Untersuchung die sogennanten "laminar fMRT"-Studien (Messung der Gehirnsignale aus unterschiedlichen Schichten der Hirnrinde) verfälschen. In zukünftigen Studien möchten wir die Grundlagen dieses Effekts untersuchen.

Vorteile von Ultrahochfeld-MRT

Bilder aus einem Ultrahochfeld-MRT sind nicht nur schön. Die höhere räumliche Auflösung, die durch das höhere Magnetfeld ermöglicht wird, erlaubt uns ausserdem, die Funktion von kleinen intrakortikalen Strukturen wie Säulen und Schichten sowie subkortikalen Strukturen zu untersuchen.

3 T Vergleich mit 7 T {f:if(condition: 'Natalia Zaretskaya', then: '©Natalia Zaretskaya')}
©Natalia Zaretskaya

Links zu relevanten Veröffentlichungen

Respiration recording for fMRI: breathing belt versus spine coil sensor

Wilding et al., 2024

Fast and functionally specific cortical thickness changes induced by visual stimulation

Zaretskaya et al., 2023

Zooming-in on higher-level vision: High-resolution fMRI for understanding visual perception and awareness

Zaretskaya, 2021

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche