Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
    • Lerntage 23.-27.06.2025
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Visuelle Neurowissenschaft Forschungsfelder Wahrnehmung und Bewusstsein
  • Visuelle Neurowissenschaft
  • Forschungsfelder
  • Information für Studierende
  • Kontakt | Team
  • Institut für Psychologie
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Visuelle Neurowissenschaft
  • Forschungsfelder
  • Information für Studierende
  • Kontakt | Team
  • Institut für Psychologie
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Subjektive Wahrnehmung und Bewusstsein

Wir untersuchen, wie Menschen sensorische Information wahrnehmen

Bild des Wheatstone Stereoskops {f:if(condition: 'Natalia Zaretskaya', then: '©Natalia Zaretskaya')}
©Natalia Zaretskaya

Binokulare Rivalität

Binokulare Rivalität ist ein spannendes Phänomen, das ensteht, wenn man einem Auge ein Bild zeigt, und dem anderen Auge ein ganz anderes Bild. Dann wechselt die bewusste Wahrnehmung zwischen den beiden Bildern hin und her, obwohl sich nichts in der Außenwelt ändert. Binokulare Rivalität wird oft in der Bewusstseinsforschung genutzt. In einem laufenden Projekt untersuchen wir subjektive Erfahrungen der Versuchspersonen bei der Betrachtung von binokularer Rivalität.

Um die binokulare Rivalität zu erleben, braucht man ein Stereoskop. Ein altes Stereoskop ist auf diesem Bild aus dem Museum des Instituts für Psychologie zu sehen. Kontaktieren Sie uns gerne, wenn selbst einmal das Phänomen der binokularen Rivalität erleben möchten, sie sind bei uns im Labor herzlichen willkommen!

Pareidolie

Dieser Kaffeeschaum lächelt! :-)

Als Pareidolie bezeichnet man die Tendenz, sinnvolle Objekte in Alltagsszenen zu Erkennen. Unsere Forschung zeigt, dass die Tendenz zur Pareidolie mit der Neigung zu wahnhaften Vorstellungen zusammenhängt.

Pareidolie, das Gesicht im Kaffee {f:if(condition: 'Natalia Zaretskaya', then: '©Natalia Zaretskaya')}
©Natalia Zaretskaya

Links zu ausgewählten Publikationen

No common factor for illusory percepts, but a link between pareidolia and delusion tendency: A test of predictive coding theory

Lhotka et al., 2023

Binocular rivalry transitions predict inattention symptom severity in adult ADHD

Jusyte, Zaretskaya et al., 2017

Disrupting parietal function prolongs dominance durations in binocular rivalry

Zaretskaya et al., 2010

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche